Mittwoch, 17. Dezember 2008

Nikolausfeier im Wald

Endlich war es soweit, am 08.12.2008 um 17.30 Uhr trafen sich Eltern, Kinder und Erzieherinen des Johannes Kindergarten am alten Bahnhofsgelände.Nach einer kleinen Ansprache von Uta Lang ging es mit Fackeln, Taschenlampen und vielen aufgeregten Kindern los. Der Weg führte uns durch den Autunnel bis zur Kreuzung Eisenbahnbrücke. Dort sangen die Kinder um sich auf den Nikolaus aufmerksam zu machen. Der Nikolaus hielt auf seinem Weg zum Nordpol an um den Kindern beim Singen zu zuhören. Er bat ein Kind seinen Stab zu halten, während er eine Geschichte vorlass. Die Kinder hörten im gespannt zu. Als Dankeschön sangen sie 2 Lieder. Dann war es soweit, der Nikolaus verteilte die Geschenke. Im Schein der Fackeln unterm Sternenhimmel wurde es vielen ganz warm ums Herz. Uta Lang überreichte dem Nikolaus ein Geschenk das die Kinder selbst gebacken haben. Zum Abschied sangen die Kinder dem Nikolaus ein Lied, während er in die Nacht zurück ging. Im Autunnel gab es Brezeln und Kinderpunsch für die jüngsten, für die Großen Glühwein. Die Eltern bedanken sich bei den Erzieherinen für den schönen Abend.

Donnerstag, 13. November 2008

Brotbacken wie in alten Tagen

Passend zum Thema: "Unser täglich Brot gib uns heute..." , waren wir bei Familie Frech in Reichenbach eingeladen, um Brot im Holzbackofen zu backen.
Schon vorher liefen die Vorbereitungen im Kindergarten: Das Getreide wurde von den Kindern selbst mit der Handmühle gemahlen. Und auch der Brotteig musste von den fleißigen Bäckern mit Mehl, Hefe, Sonnenblumenkernen, Salz und Wasser zubereitet werden.
Bei Familie Frech besichtigten die Kindergartenkinder zuerst einmal den heissen Holzbackofen, indem noch Glut vom Holzfeuer war. Danach formte jedes Kind aus einem Teigklumpen einen flachen Fladen. Mit der "Bachschaufel" kamen die Fladen in den heissen Steinofen hinein. Natürlich durfte jedes Kind in den Backofen schauen, um den Backvorgang zu beobachten. Nach kurzer Zeit war das Brot fertig, es duftete herrlich!
Beim anschließenden gemeinsamen Essen konnten wir alle das köstliche, selbstgebackene Brot genießen. Eine Gaumenfreude!

Die Kindergartenkinder und Erzieherinen

Dienstag, 16. September 2008

Elternbrief September 2008

Heute scheint die Sonne,
da geh´n wir auf den Markt.
Wir kaufen einen Luftballon
halt fest, sonst fliegt er dir davon.
Mach doch mit du wirst schon
Seh`n, heut wird es wieder schön.


Liebe Eltern,

mit diesem Lied grüßen wir Sie herzlich zum neuen Kindergartenjahr und freuen uns auf ein schönes Miteinander in der Kommenden Zeit. Machen Sie mit, Sie werden schon sehn dies Jahr wird’s wieder schön!
Vor einigen Tagen im Kindergarten: Die Kinder stellten Stühle auf, verdunkelten den Raum, bastelten Eintrittskarten und luden sich gegenseitig zum Kinotag ein. Das nahmen wir zum Anlass, gemeinsam frisches Popkorn herzustellen und natürlich auch Kino zu spielen. Nachdem alle Kinder 2 Euro bezahlten (im Spiel), durften sie alle runter in den Jugendraum. Da wartete „Pippi Langstumpf auf großer Ballonfahrt“ auf sie. Mit dem frischen Popkorn machten wir es uns auf dem Sofa so richtig gemütlich und schauten den Film an.
„Kino- und Filmwelt“ ist nun Thema bei uns. Was so alles die Woche über bei uns los ist können Sie an der Scheibe der Kindergartentür nachlesen.
Unser Koch- u. Backtag steht dieses Jahr unter dem Motto: „Schlemmen nach Geschichten und Märchen“. Die Kinder ziehen am Wochenanfang ein Kärtchen aus einem Sack. Auf diesem Kärtchen steht dann eine Geschichte oder ein Märchen. Damit werden wir uns dann die Woche über beschäftigen. Freitags, treffen wir uns im „Geschichtenkreis“, vertiefen das ganze noch einmal und als Abschluss gibt es dann Passendes und Leckeres zum Essen.
An der Pinwand im Eingangsbereich können Sie sich jede Woche informieren, welche Geschichte an der Reihe ist.

Achtung! Was sonst noch wichtig ist:

• Mittwoch, 17.09.2008
An diesem Tag kommt die Referentin von der Jugendzahnpflege um 9.30 Uhr in den Kindergarten, um mit den Kindern über gesunde Ernährung und die richtige Pflege der Zähne zu sprechen. Die Bären bekommen ihre Zahnputzsachen und lernen durch praktische Übung die Zähne optimal zu putzen.

• Wir sammeln wieder, wie jedes Jahr im September, für jedes Kind 35,00€ Tee- und Festegeld ein. Bitte bringen Sie den Geldbetrag in den nächsten Tagen im Kindergarten vorbei.

• Bitte merken Sie sich Sonntag,12.Oktober 08 vor. An diesem Tag feiern wir mit Kindern und Eltern das Erntedankfest und unser großes Kindergartenfest. Genaueres erfahren Sie noch.

• Am Dienstag, 14. Oktober ist der Kindergarten wegen Fortbildung geschlossen.

• Unser 1. Elternabend im neuen Kindergartenjahr: Eine Umfrage bei den Eltern hat ergeben, dass die Mehrheit eher am Nachmittag Zeit hat. Deshalb laden wir ein zum „Elterntreffen“ am Dienstag, 23.September 08 von 15.00- ca. 17.00 Uhr Uhr. In dieser Zeit findet eine Kinderbetreuung im Kindergarten statt. Die Einladung kommt noch!

• Frau Bauer übernimmt wieder die Sprachförderung bei der „Eichhörnchenbande“. In der „Eichhörnchenbande“ sind Kinder, die sprachlich noch Übung brauchen. Das Ganze wird finanziert von der Landesstiftung Baden- Württemberg, findet an zwei Tagen in der Woche statt und dauert von Oktober 08 bis April 09.

• Ab Oktober 08 nehmen wir auch zweijährige Kinder in den Kindergarten auf. Um für diese neuen Aufgaben gerüstet zu sein gehen wir auf Fortbildung am 03. uns 4. November 08. An diesen beiden Tagen ist der Kindergarten geschlossen.

• Noch einige Worte zum Türöffner: Bitte lassen Sie die Kinder nie den Türöffner innen selbst betätigen, indem Sie die Kinder z. B. hochheben oder ihnen hoch helfen, weil sie dies sonst auch ohne Ihr Beisein probieren werden. Dankeschön.

• Am Dienstag, 21. 0ktober 08 sind wir am Nachmittag beim Arbeitsgemeinschaftstreffen der Erzieherinnen. Da müssen alle Kinder bis spätestens 12.30 Uhr abgeholt sein. An diesem Nachmittag ist der Kindergarten geschlossen.

• Herbstferien sind am 31. Oktober 08.

Auf einen schönen Herbst freuen sich

Elterntreffen im Evang. Johannes-Kindergarten

Zum Auftakt unseres neuen Kindergartenjahres möchten wir Sie recht herzlich zum ersten Elterntreffen einladen.

Wann: Dienstag, 23.09.08 um 15.00 Uhr

Wo: Im Evang.Johannes-Gemeindehaus
gleichzeitig Kinderbetreuung im Kindergarten

Inhalt:
Aus dem Orientierungsplan Kinderbeobachtung und Dokumentation:
Wie beobachten und dokumentieren wir?
Ravensburger Entwicklungsbogen, Elternfragebogen und Protokoll bei Entwicklungsgesprächen.

Vorstellung der ICH-MAPPE

Wahl des neuen Elternbeirates


Wir würden uns freuen Sie an diesem Nachmittag begrüßen zu dürfen.


Grüße aus dem Kindergarten

Uta Lang und Nicole Merkt

Donnerstag, 31. Juli 2008

Schön, schön war die Waldzeit!

Von April bis Juli waren wir, die Kinder und Erzieherinnen des Evang. Johannes- Kindergartens jeden Freitag im Wald.
Es war herrlich sich in der Natur zu bewegen, die Schöpfung immer wieder neu zu erleben.
Spielen im Wald- spielen mit allem, was der Wald zu bieten hat. Das war für die Kinder eine große Herausforderung. Mit der Zeit wurden sie aber immer einfallsreicher. Tannenzapfen wurden zu Würstchen, Moos am Stecken aufgespießt war köstliches Schaschlik, der Zirkuslöwe sprang durch einen selbstgemachten Zweigreifen…
Liegende Baumstämme dienten als Kletter- und Balanciergerät, Erdhügel als Rutsche. Je länger wir Waldtag hatten, je sicherer bewegten sich die Kinder auf dem unebenen Gelände.
Im Kindergartenalltag nahmen wir oft Bezug auf den Wald, z.B. wurden selbstgesammelte Schneckenhäuser im Kindergarten angemalt und ausgestellt, oder nach einigen Waldbeobachtungen von Tieren, Bäumen und Pflanzen wurde im Naturführer gelesen und verglichen. Auch Lieder, Gebete und Geschichten wurden zu einem wichtigen Bestandteil der Waldtage.
Bei so viel frischer Luft bekam sogar der schlechteste Esser Hunger. Neben ausgiebigem Waldvesper war für die Kinder der süße Nachtisch etwas ganz Besonderes!
Und wenn das Wetter einmal nicht so gut war, machten wir einen kleinen Spaziergang, freuten uns über die Regentropfen und kehrten dann wieder fröhlich in den Kindergarten zurück.
Nach so schönen Stunden im Wald fällt es allen schwer wieder so lange bis zum nächsten Waldtag zu warten.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei denjenigen Eltern bedanken, die uns immer so treu und selbstverständlich in den Wald gefahren haben. Ohne sie wäre dieses schöne Waldprojekt nicht möglich gewesen!

Uta Lang und Nicole Merkt

Donnerstag, 24. Juli 2008

Ausflug mit den Vorschülern in den Spielscheune nach Unterkirnach

Am 17.06.2008 trafen sich bei Regenwetter alle Vorschüler am Kindergarten. Nachdem sie in die Autos verteilt waren, konnte es losgehen. Schon im Auto war die Stimmung riesig und alle freuten sich, als sie endlich in Unterkirnach an der Spielscheune ankamen. Zu Beginn war der Kletterturm beliebter Tummelplatz der Kinder. Durch den Turm gelangten sie zu einem riesigen Netz, das unterm Dach gespannt war. So hoch oben auf das ganze Geschehen in der Spielscheune herunterzuschauen war ein erhebendes Gefühl. Anschließend verteilten sich die Kinder im ganzen Haus, um Rollenrutsche, Hüpfburg, Space Tower, Ballbad und die Rutsche ins Untergeschoss auszuprobieren. Nach einiger Zeit machte das Toben ganz schön hungrig und die Vorschüler legten eine Spielpause ein, um ihr leckeres Vesper zu verspeisen. Danach wurde das Wetter besser und sie konnten raus, um die Seilbahn über einen kleinen Wassergraben, zu testen. Leider verging die Zeit viel zu schnell und sie mussten nach einigen, schönen Stunden die Heimreise antreten. Doch im Kindergarten warteten auf die Kinder ihre Bildermappe und die Schultüte, mit einer kleinen Überraschung, die sie stolz mit nach Hause nehmen durften.

Mittwoch, 16. Juli 2008

Elternbrief Juli 2008

„Mile, male, mule, ich gehe in die Schule.

Bin schon groß, bin nicht mehr klein,

ich kann ein richtiges Schulkind sein.“

Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis unsere „Bären“ in die Schule kommen. Sehnsüchtig warten sie schon darauf!

Aber vorher wollen wir diesen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zum Thema machen:

Abschied nehmen, neu anfangen, Schulalltag im Kindergarten „spielen“( mit richtigen Schulstunden, Klassenzimmer…) sind Inhalte in den letzten Wochen vor den großen Ferien.

Zum Abschied nehmen gehört auch das „Abschlussfest“ der Kooperations-lehrerinnen am 16.07.08 und der „Bärenausflug“ in die Spielscheune nach Unterkirnach am 17.07.08.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass am 17.07. für Kinder, die nicht in die Schule kommen, kein Kindergarten ist.

Wir wünschen den zukünftigen Schulkindern schon jetzt alles Gute und Gottes reichen Segen!

Nach den Sommerferien starten wir sofort mit unserer altersgemischten Gruppe. Wir nehmen, wie am Elternabend ausführlich besprochen, Kinder unter 3 Jahren in den Johannes- Kindergarten auf.

Was sonst noch wichtig ist:

In den Sommermonaten können Badeanzug oder Badehose im Kindergarten deponiert werden.

Letzter Waldtag in diesem Jahr: Freitag, 25.07.08

Putztag ist am Freitag, 01.08.08. Der Kindergarten ist schon geschlossen.

Sommerferien sind vom Freitag 01.08.- Sonntag, 24.08.08

Schon jetzt wünschen wir sonnige Ferientage!

Uta Lang und Nicole Merkt

Elternabend zum Thema: Bewegung

Thema: Bewegung

Referent: Herr Freudelsberger / Dipl. Physiotherapeut

Statistiken sagen, dass immer mehr Kinder hohen Bewegungsmangel haben.

Unsere gesellschaftlichen Veränderungen!

  • Die Medien heutzutage sind ein großes Problem, weil es für Kinder so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, z.B. Fernsehen, Computer, Playstation, Nintendo DS…, sich zu beschäftigen.
  • Früher sind mehr Kinder selber in den Kindergarten gelaufen, auch wenn die Wege länger waren.
  • Der Faktor „Zeit“ spielt heute eine andere Rolle.
  • Bewegungsmöglichkeiten bzw. Bewegungsausdauer werden bei den Kindern eingeschränkt, z.B. „Mein Kind geht eh nicht gern spazieren, warum soll ich dann spazieren gehen.“
  • Eltern sehen zu große Gefahren. z.B. beim Klettern…


Medien sind nicht schlecht, weil die Kinder auch bei Lernspielen am Computer oder bei Fernsehsendungen etwas lernen können. Aber die Eltern müssen es steuern, konsequent durchgreifen und die Medien abschalten z.B. „Du darfst eine Sendung anschauen, aber dann schalten wir den Fernseher aus.“ Oder „Nach den 30 min. am Computer schalten wir ihn ab.“

Anschließend sollten die Kinder die doppelte Zeit draußen spielen, wie sie an dem Medium gesessen sind.

30 min. Computer – 1 Stunde draußen spielen

1 Stunde fernsehen – 2 Stunden draußen spielen

Koordinationsdefizite und Haltungsdefizite

Die Muskeln der Kinder werden nicht mehr aufgebaut. Es ist keine Koordination und Zusammenspiel der Muskeln möglich.

Haltungsdefizite sieht man auch am Körper beim Sitzen. Wenn der Körper fest ist und Spannung da ist, sind auch die Augen und der Kopf fest. Das heißt die Augen können sich auf einen Punkt konzentrieren z.B. in der Schule auf die Tafel.

Wichtig! Die richtige Körperhaltung hängt auch mit der Stifthaltung zusammen.

Ruhiges Stehen bleiben bedeutet seinen Körper zu koordinieren. Bewegung hat auch mit Konzentration zu tun (Wer sich richtig bewegt, kann sich auch gut konzentrieren)

Welches Verhalten zeigen Kinder bei Koordinationsdefiziten?

  • Lustlos/Introvertiert
  • Kein Mut
  • Stolpert ständig
  • Fällt häufig hin
  • Sucht die sichere Hand des Erwachsenen
  • Hampelt ständig herum
  • Kann nicht still sitzen

Häufige Reaktionen der Erwachsenen

  • Jetzt mach doch mal!
  • Stell dich nicht so an!
  • Lauf mal richtig!
  • Du Angsthase.
  • Du Kasper.
  • Hast du Ameisen im Hintern?

Kinder bekommen ständig Maßregelungen für Probleme, die sie haben. Sie können aber nichts dafür.

Entwicklungsmerkmal bis zum 4. Lebensjahr (was die Kinder normalerweise können müssen)

  • Freies, alternierendes Treppensteigen
  • 5x beidbeinig hüpfen, springen
  • Frei aus der Rückenlage zum Sitzen kommen
  • Zehen, Fersen, Außen- und Innenkantengang
  • Rennen und Anhalten (richtig stoppen), Slalomlauf
  • Seiltänzergang vorwärts, teilweise rückwärts
  • Seil schwingen
  • Ball fangen und über den Kopf wieder weg werfen ohne einen Ausfallschritt
  • Klare Händigkeit, physiologische Stifthaltung

Bis zum 4.Lebensjahr ist die Händigkeit klar. Händigkeitszentrum und Atmungszentrum liegen nebeneinander im Gehirn.

Bis zum 7.Lebensjahr entwickelt sich die Koordinationshaltung, dann nicht mehr.

Bewegung beeinflusst die Sprache, die Feinmotorik, die Grobmotorik und steigert das Selbstwertgefühl. Sprache ist die Koordination der Muskeln im Mund.





Was können wir Erwachsenen tun, für eine gute Qualität der Bewegung?

  • Unterstützen statt stützen, Unterstützung anbieten, die Kinder animieren und motivieren. Nicht die Verantwortung abnehmen.
  • Passendes Schuhwerk, auf gute Qualität der Schuhe achten (die Schuhe eine Nummer größer kaufen).
  • Sportliche Aktivitäten in der Familie ohne Druck (was Kindern Spaß macht)
  • Waldspaziergänge
  • Viel Barfuss laufen
  • Abenteuerspielplätze (30 min. auf einen Abenteuerspielplatz ist oft mehr wert als eine Stunde Physiotherapie).
  • In den Kindergarten laufen, statt mit dem Auto fahren.
  • Problem nicht verdrängen und im Zweifelsfall Hilfen annehmen.

Die Schulleistungen sind 60% von den Eltern abhängig und 40% von den Lehrern.

Nach diesem guten Vortrag vom Herr Freudelsberger haben wir wieder einmal gemerkt wie wichtig Bewegung für unsere Kinder ist.

Mittwoch, 18. Juni 2008

Wir sind in Bewegung- warum?

Kinder brauchen Bewegung, um sich gesund entwickeln zu können.

Warum ist Bewegung so wichtig und wie können wir Bewegungsanreize schaffen?

Das erfahren Sie

an unserem Elternabend am Dienstag, 01. Juli um 20.00 Uhr

im Evang. Johannes- Kindergarten.

Zu Gast ist der Referent Herr Freudelsperger (Kindertherapiepraxis )

Im zweiten Teil des Abends möchten wir Sie informieren über die geplante Aufnahme von Kindern unter drei Jahren in unserem Johannes- Kindergarten.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch

Uta Lang und Nicole Merkt

Donnerstag, 12. Juni 2008

Wellness-Nachmittag im Evang.Johannes-Kindergarten

Was tut unserm Körper gut?“ Unter diesem Motto fanden sich am Dienstagnachmittag, den 03.06. um 14.30 Uhr Eltern und Geschwister im Johannes- Kindergarten ein um gemeinsam mit den Kindern und Erzieherinnen einen erholsamen und erfrischenden Wellness-Nachmittag zu erleben. “ Komm beweg dich einfach mit!“ Bei diesem Bewegungs- und Mitmachlied und beim Aerobic durften alle am eigenen Leib erfahren wie gut es tut sich zu bewegen, und dass es uns fit hält, denn so mancher hatte Schweißperlen auf die Stirn bekommen. So war es anschließend recht erquiekend sich mit einem hausgemachten, kalten Wellness- Fruchtdrink zu erfrischen. Damit auch wirklich restlos alle Verspannungen beseitigt wurden, traten anschließend bestens ausgebildete Masseure und Masseurinnen in Aktion und die Kindergartenkinder belebten den müden Elternrücken mit einer „ Pflanzgeschichte für den Rücken“. Um verbrauchte Energie- und Vitalreserven wieder aufzufüllen, klang dieser erholsame Nachmittag bei selbst zubereitetem Müsliriegel aus. Es waren alle einstimmig der Meinung einen Wellness- Nachmittag dürfte es ruhig öfter geben. Ein großes Dankeschön an die Kinder und Erzieherinnen, die mit viel engagiertem Einsatz uns mit diesem Wellness- Nachmittag beschenkt haben.

Der Elternbeirat

Mittwoch, 4. Juni 2008

Aufnahme unter 3jähriger Kinder

Als erster Kindergarten in Gosheim wird der Johannes-Kindergarten in Gosheim ab 01.09.2008 Kinder unter 3 Jahren aufnehmen.

Die entsprechende Änderung der Betriebserlaubnis wurde bereits beantragt und genehmigt. Umbaumaßnahmen und erforderliche Anschaffungen werden im Sommer durchgeführt.

Mittwoch, 12. März 2008

Rica das Schaf erlebt Ostern

„Rica erlebt Ostern“ – ist ein Osterkalender mit biblischen Geschichten, mit dem wir vor Ostern mit den Kindern arbeiten.

Das kleine Schaf Rica weidet am liebsten auf den Wiesen neben der Strasse, die nach Jerusalem führt. Dort gibt es immer etwas Neues zu hören und zu sehen. So erfährt Rica von Jesus und den aufregenden Ereignissen, die an diesem Passahfest in Jerusalem geschehen. Die Ostergeschichte steht in der nächsten Zeit im Mittelpunkt unserer Planung, z. B. gestalten wir aus einem Ausgeblasenen Ei, „Rica das kleine Schaf“ oder nach jedem Kalenderbild dürfen die Kinder ein Bild dazumalen, das dann ein Osterkalender für jedes Kind gibt…

Zur Vorbereitung auf Ostern gehören auch bunt gestaltete Ostereier, bei denen die Kinder sehr viel Freude haben.

Osterferien sind vom Donnerstag, 20.03.08 – Montag, 24.03.08.

Viele Grüße aus dem Johannes-Kindergarten

Aktuelle Termine